Angetrieben von Ehrgeiz und Machtgier überzeugt Lady Macbeth ihren Mann, König Duncan im Schlaf zu ermorden, damit dieser den Thron besteigen kann. Doch die Schlinge aus Paranoia, Angst und Schuldgefühlen lässt das mörderische Paar nicht los.
Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat alles satt: Ganz besonders die pseudo-intellektuellen Kulturschaffenden, die die bürgerliche Lebenslüge anprangern, aber genau diese selbst leben.
Die britische Autorin Lucy Kirkwood liefert mit DIE KINDER ein intimes und hochaktuelles Kammerspiel über Umwelt, Verantwortung, Liebe und die Endlichkeit, welches sich – in Echtzeit – zu einem packenden Drama ausweitet.
Monster haben es heutzutage schwer. Sie können noch so viel rütteln und sich kopfüber von der Zimmerdecke hängen lassen: Die Kinder gruseln sich einfach nicht mehr. Deshalb widmet sich MONSTA nach Dita Zipfels Kinderbuch gruseligen Gefühlen in allen Facetten.
Voltaires schonungslose Attacke auf den Optimismus beflügelte Leonard Bernstein zu seiner schillerndsten Komposition für das Musiktheater. Er selbst nannte die Musik zu CANDIDE „eine Liebeserklärung an Europa“.
Michael Endes Zaubermärchen ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Hochaktuell und mit viel Fantasie erzählt das Familienstück von diabolischer Umweltzerstörung und dem Kampf zwischen und Gut und Böse.
Die Autorin Carla Niewöhner beschäftigt sich in GENTRIFIZIER DICH! mit dem Phänomen der Gentrifizierung und treibt auf die Spitze, was Wohnungsnot in einer Stadt wie Regensburg aus den Menschen machen könnte.
Gogol präsentiert in DER REVISOR eine auf Hierarchien ausgerichtete Gesellschaft zwischen Unterwürfigkeit, Größenwahn und Betrug. Gekonnte stellt er in seiner Verwechslungskomödie die bestehenden Verhältnisse auf den Kopf.
Komponist Jonathan Dove verwandelt Carlo Collodis berühmte Erzählung DIE ABENTEUER DES PINOCCHIO zu einem musikalischen Spektakel. Die Oper verbindet märchenhafte Verträumtheit mit Humor und stellt die Frage: „Was bedeutet es, wirklich Mensch zu sein?“
INSIDEOUT wurde inspiriert vom Alltäglichen: Wir kommunizieren täglich, nicht nur mit Worten. Manchmal reicht ein einziger Blick oder eine Grimasse, eine Geste oder auch nur ein Laut, um vom Gegenüber verstanden oder missverstanden zu werden.