Content Notes sind Hinweise, mit denen wir Sie über sensible Inhalte informieren. Wir sehen es als einen wichtigen Auftrag an, Bewusstseins- und Zugänglichkeitskonzepte (Awareness- und Accessibility-Konzepte) zu entwickeln und umzusetzen. Teil dieses Prozesses ist die Einführung sogenannter „Content Notes“. Content Notes sind Hinweise zu Elementen einer Inszenierung, die beim Publikum unter Umständen negative Reaktionen auslösen können. 
 
Wir unterscheiden zwischen sensorischen, inhaltlichen und darstellerischen Hinweisen. 
  • Sensorische Hinweise umfassen Reize wie: visuelle Reize/das Sehen betreffend, akustische Reize/das Hören betreffend, haptische Reize/das Fühlen betreffend, Gerüche
  • Inhaltliche Hinweise umfassen Themen wie: körperliche Gewalt (u.a.: selbst- oder fremdverletzendes Verhalten gegen Menschen oder Tiere), seelische Gewalt (u.a.: Mobbing, manipulatives Verhalten), sexualisierte Gewalt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (u.a.: Rassismus, Antisemitismus, Sexismus)
  • Darstellerische Hinweise umfassen Vorgänge wie: Interaktion zwischen Bühne und Publikum, Interaktion zwischen Darsteller*innen auf der Bühne, Darstellung von Extremsituationen
 
Die Content Notes zu allen Inszenierungen finden Sie unten auf dieser Seite und zusätzlich auf der jeweiligen Stückseite unserer Website. Uns ist bewusst, dass Content Notes die Vielfältigkeit der verschiedenen Bedürfnisse unseres Publikums nicht vollständig abbilden können und gegebenenfalls für manche Bedürfnisse spezifische Hinweise fehlen. Zugleich können Content Notes einen Teil der Inszenierung vorwegnehmen. Deswegen ist es Ihnen überlassen, ob Sie die Hinweise lesen möchten. 
 
Da im Lauf der Proben für eine Inszenierung erst nach und nach die darin zum Einsatz kommenden theatralen Mittel entwickelt werden, bilden unsere Content Notes bis zum Premierentermin immer nur einen vorläufigen Stand ab, den wir laufend ergänzen. Die finalen Content Notes finden Sie daher am Tag der Premiere auf der jeweiligen Stückseite und unten auf dieser Seite. 
 
Zudem können Sie an der Erweiterung unserer Hinweise mitwirken, indem Sie uns schreiben, sodass wir diese entsprechend ergänzen. Bitte richten Sie Ihre Anmerkungen und Rückfragen an: zugaenglichkeit@theaterregensburg.de. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Inszenierungen

A – D

Für die Inszenierung ALCINA gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung AN DER ARCHE UM ACHT gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung BORN TO BE WILD gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung von CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene wird körperliche Gewalt gegen Kinder verharmlost.

Für die Inszenierung DANCE LAB 4.0 gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung DAS LEBEN IST KEIN WUNSCHKONZERT weisen wir auf folgende Content Note hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Das Theaterstück verhandelt Alkoholsucht in der Familie.

Für die Inszenierung DER BÄR, DER NICHT DA WAR gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung von DIE SCHATTENPRÄSIDENTINNEN weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Das Stück bedient sich vulgärer Sprache und thematisiert Sexismus und Drogenmissbrauch in komödiantischer Form.

Für die Inszenierung von DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE / DIE GERECHTEN weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden die Themen Terror und physische Gewalt thematisiert.

Für die Inszenierung DOLLHOUSE gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

 

E – K

Für die Inszenierung Ein neues Stück gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung von FISCHER FRITZ weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden schwere Erkrankungen, Altersgebrechen und der Tod thematisiert.

Für die Inszenierung FREDERICK gibt es keine Content Notes.

Für die Inszenierung I AM WHAT I AM weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Sensorische Hinweise: Es kommen in der Inszenierung verstärkt Raumnebel und grelle Lichteffekte zum Einsatz.

Für die Inszenierung INSIDEOUT weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Sensorische Hinweise: Im Stück kommt wiederholt laute, basslastige Musik zum Einsatz.
  • Darstellerische Hinweise: An zwei Stellen wird das Publikum zum Mitmachen eingeladen. Die vier Tänzer*innen setzen sich in der letzten Szene ins Publikum.

Für die Inszenierung KLEINSTADTNOVELLE weisen wir auf folgende Content Note hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden Homofeindlichkeit und Sexualität thematisiert.

 

L – M

Für die Inszenierung von LOB DER GERECHTEN weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden die Themen Genozid, aktuelles Kriegsgeschehen, Holocaust, Rassismus und Antisemitismus gestreift.

Für die Inszenierung von LUCIDITY weisen wir auf folgende Conten Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden Demenz und Altersgebrechen thematisiert.

Für die Inszenierung Madama Butterfly weisen wir auf folgende Content Notes hin:
 
  • Sensorische Hinweise: In der Inszenierung kommt Nebel zum Einsatz. Im 2. Teil erklingt ein lauter Kanonenschuss. 
  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene wird Suizid verhandelt. 
  • Darstellerische Hinweise: Auf darstellerischer Ebene werden Suizid und Missbrauch dargestellt.

Für die Inszenierung von MANHATTAN PROJECT weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden die Themen Krieg, Flucht und die Atombombe thematisiert. 

Für die Inszenierung MARY, SHELLEY, FRANKENSTEIN! weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden eine Operation, Wiederbelebung und Mord thematisiert.

Für die Inszenierung Merrily We Roll Along weisen wir auf folgende Content Notes hin:
 
  • Sensorische Hinweise: Es kommen in der Inszenierung verstärkt Raumnebel und grelle Lichteffekte zum Einsatz. 
  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene wird Alkoholismus thematisiert.
  • Darstellerische Hinweise: Auf darstellerischer Ebene werden Alkoholismus und Drogenmissbrauch thematisiert.

Für die Inszenierung Moby Dick weisen wir auf folgende Content Notes hin:
 
  • Sensorische Hinweise: Es kommen in der zweiten Hälfte der Inszenierung Stroboskop und verstärkt Boden- sowie Raumnebel zum Einsatz. Es wird Kunstblut verwendet. Die Inszenierung verwendet an mehreren Stellen laute Geräusche und Musik und es gibt Gänge ins Publikum. 
  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene wird das Thema Suizid gestreift. Gewalt an Tieren wird thematisiert. 
  • Darstellerische Hinweise: Die Schlachtung eines Wals wird in abstrakter Form mithilfe von Kunstblut und künstlichem Walspermazet dargestellt.

 

N – S

Für die Inszenierung Nora. Ein Thriller weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden die Themen Suizid und physische Gewalt gestreift. Das Stück setzt sich mit patriarchalen Strukturen auseinander und beinhaltet sexistische Äußerungen.

Für die Inszenierung von POLNISCHE HOCHZEIT weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden Flucht- und Vertreibung thematisiert.

Für die Inszenierung RATTE RUDI GEHT VON BORD gibt es keine Content Notes.

Für die Inszenierung von RIGOLETTO weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden physische Gewalt und Gewalt gegen Frauen thematisiert.

Für die Inszenierung SACRE. EIN RAUSCH weisen wir auf folgende Content Note hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf inhaltlicher Ebene werden Drogenmissbrauch, Sexualität und Gewalt verhandelt. 

Für die Inszenierung von STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Sensorische Hinweise: Gegen Ende der Inszenierung gehen Schauspielerinnen mehrfach durch das Publikum.

 

T – Z

Für die Inszenierung TANZ DAHOAM weisen wir auf folgende Content Notes hin:

Darstellerische Hinweise: Es kann zu Interaktionen mit dem Publikum kommen. 

Für die Inszenierung von THE GHOSTS OF VERSAILLES weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden physische Gewalt sowie Gewalt gegen Frauen und sexuelle Gewalt an Kindern thematisiert.

Für die Inszenierung THE LAST FIVE YEARS gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Content Notes. Kommen im Probenprozess Content Notes hinzu, finden Sie diese am Tag der Premiere hier und auf der Stückseite.

Für die Inszenierung von THE SHINING weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden exzessiver Umgang mit Alkohol, physische Gewalt sowie Gewalt gegen Frauen und Kinder thematisiert.

Für die Inszenierung von TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden Suizid und psychische Gesundheit thematisiert.

Für die Inszenierung Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute weisen wir auf folgende Content Notes hin:

  • Inhaltliche Hinweise: Auf sprachlicher Ebene werden der Holocaust, Konzentrationslager, körperliche Gewalt und Tod thematisiert.