Ihre Ansprechpartner*innen

GRUPPENBUCHUNG
Telefon +49 (941) 507 18 78
Fax +49 (941) 507 54 29
gruppen@theaterregensburg.de
 
Öffnungszeiten
Mo, Di 10–13 Uhr (nur telefonisch)
Mi 14–18 Uhr
Do, Fr 10–13 Uhr

 

 

Unser Spielplan für Junge Gruppen richtet sich an Pädagog*innen aus Kindergarten, Schule und sozialpädagogischen Einrichtungen. Zu jeder Produktion finden Sie alle wichtigen Angaben auf einen Blick: Altersempfehlung, kurze Inhaltsangabe, thematische Schwerpunkte, passende Fächerbezüge und Vorstellungstermine. So können Sie gezielt planen und die passende Vorstellung für Ihre Gruppe auswählen. Unsere Inszenierungen bieten altersgerechte Zugänge zu relevanten Themen und bereichern den pädagogischen Alltag durch gemeinschaftliche Kulturerlebnisse.

Ab 2 Jahren

Puppenspiel nach Leo Lionni

Leo Lionnis Staunen über die große Welt im Kleinen hat ihn auch als Erwachsenen nicht verlassen. Seine Geschichte von der Feldmaus, die ihre Familie mit Fantasie nährt und tröstet, ist ein moderner Klassiker, der Kinder bis heute begeistert. In Fredericks Reise durch die Erinnerung offenbart sich, welche Kraft Kunst entfalten kann.

  • Farben | Jahreszeiten | Figuren- und Objekttheater
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Gegenwart | Futurismus

Ab 5 Jahren

Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn

Ratte Rudi hat schlechte Laune: Auf seinem Schiff gibt es nichts außer Bohnen. Wie gern würde er sich durch die Müllcontainer eines Drei-Sterne-Restaurants schlemmen. Wenn er seinen Kutter doch nur verlassen könnte! Mitten in seine schlechte Laune platzt Konstantin hinein. Ob der Kobold helfen kann, Rudis Traum wahr werden zu lassen?

  • Musikspektakel | Selbstwirksamkeit | Freundschaft | Seemannsgarn
  • KÜNSTLERISCHE EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Musik, Sozialkunde, Ethik, Geografie

Ab 6 Jahren

2. Familienkonzert | Albrecht

Weihnachten, das Fest der Liebe? Bah, Humbug! Für den Geizkragen Ebenezer Scrooge ist die besinnlichste Zeit des Jahres reine Geldverschwendung. Da erscheinen dem hartherzigen Mann in der Nacht vor Weihnachten drei Geister und öffnen ihm die Augen …
Henrik Albrecht verwebt in A CHRISTMAS CAROL Musik und Geschichte zu einem fesselnden Orchesterhörspiel.

  • modernes Märchen | Orchesterhörspiel | Geistergeschichte
  • LIT. & KÜNSTL. EPOCHE Realismus | Moderne
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik

Familienstück von Ulrich Hub

Drei Pinguine sitzen im ewigen Eis und diskutieren über Gott und die Welt, als plötzlich eine Taube auftaucht. Sie verkündet, dass eine Sintflut kommen wird und verteilt schon mal Fahrkarten für die Arche Noah. Zwei Tiere jeder Art dürfen mit an Bord, der Platz sei begrenzt. Dumm nur, dass die Pinguine zu dritt sind …

  • Zusammenhalt | Slapstick | Käsekuchen
  • LITERARISCHE EPOCHE Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Philosophie, Religion
Antoniushaus

Autogrammstunde im Anschluss

Antoniushaus
Ausverkauft
Antoniushaus

Autogrammstunde im Anschluss

Antoniushaus

Autogrammstunde im Anschluss

Antoniushaus

Autogrammstunde im Anschluss

Antoniushaus

Autogrammstunde im Anschluss

Zur Produktion

Schauspiel nach dem Bilderbuch von Oren Lavie

Was war der Bär, bevor er da war? Wie klingt der Wald, wenn er wächst? Wie viele Sorten von Stille gibt es? Viele gute Fragen, die erkundet werden wollen. Die heitere Selbstfindung eines Bären erinnert an PU DER BÄR oder ALICE IM WUNDERLAND und sprüht in der Übersetzung von Harry Rowohlt nur so vor Originalität, Poesie und Witz.

  • Welterkundung | Philosophie für Kinder | Sprachkunst
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Gegenwart | Existenzialismus
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Kunst

Zur Produktion

Community Theater nach Mary Shelley

Das Community Theater ist die partizipative Sparte für alle mit und ohne Theatererfahrung. Jede*r bekommt hier die Möglichkeit, sich künstlerisch auf und hinter der Bühne auszuprobieren. Passend zum Spielzeitmotto beschäftigen wir uns mit einer ganz besonderen Existenz, Frankensteins Monster, und mit seiner Erfinderin, Mary Shelley.

  • Weltliteratur | Forscherdrang | künstliches Leben
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Moderne | Romantik, Schauerliteratur
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Kunst, Biologie, Physik

4. Familienkonzert | Chappell

Wer trägt Mantel und Hut und liebt Orangenmarmelade? Die Rede ist natürlich von Paddington. Der neugierige und liebenswerte Bär erlebt viele bunte Abenteuer und diesmal verschlägt es ihn sogar in den Konzertsaal. Begleitet Paddington dabei, wenn er das Orchester kennenlernt und sich auf die Spurensuche nach einer unvollendeten Melodie begibt …

  • berühmte Kinderbuchfigur | Ausschnitte aus Klassikern der Musikgeschichte
  • LIT. & KÜNSTL. EPOCHE Moderne
  • SCHULFÄCHER Musik, Werken und Gestalten

3. Familienkonzert | Sadikova

„Unsere Freundschaft ist bunt und warm und groß und dick.“ So beschreibt Rigo die Beziehung zu seiner besten Freundin Rosa. Das Ungewöhnliche: Rigo ist ein Leopard und Rosa eine Maus. Gemeinsam beobachten, spielen und entdecken sie die Welt.
Die Komponistin Aziza Sadikova hüllt die Geschichte über die Kraft der Freundschaft in eine berührende Musik.

  • Freundschaft | Poesie | Klanglandschaften
  • LIT. & KÜNSTL. EPOCHE Moderne
  • SCHULFÄCHER Musik, Heimat- und Sachunterricht

1. Familienkonzert | Britten

Einem jungen Publikum spielerisch den Aufbau eines Orchesters nahebringen – dieser Aufgabe stellte sich Benjamin Britten mit Bravour. Zu einem Thema des Barockkomponisten Henry Purcell komponierte er Variationen, die durch alle Instrumentengruppen wandern: Aus dem Klangteppich „Orchester“ löst er einzelne Fäden heraus und verwebt sie am Ende erneut zu einem gemeinsamen Ganzen.

  • Musikkunde | spielend lernen | Barockmusik
  • KÜNSTLERISCHE EPOCHE Barock, Moderne
  • SCHULFÄCHER Musik, Englisch

Ab 8 Jahren

Schauspiel von Esther Becker

„Das Leben ist kein Wunschkonzert“, sagen die Erwachsenen und Anna denkt das auch. Immerhin muss sie sich um alles allein kümmern, während ihre Eltern in der Küche zwischen haufenweise Altglas schnarchen. Als die Unordnung in Annas Leben immer größer wird, stehen ihr ein Pizzabote, eine Professorin und eine Schnecke mit Rat und Tat zur Seite.

  • Zusammenhalt | Sprachpoesie | Kindliche Perspektive | Alkoholismus
  • LITERARISCHE EPOCHE Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Biologie, Ethik, Musik, Sport, Deutsch

Tanzstück von Wagner Moreira

Alltäglich begegnen uns Momente, die eine Entscheidung von uns verlangen: Möchte ich mich in eine Situation hineinbegeben oder halte ich mich lieber heraus – bin ich „inside“ oder „outside“? Was bedeutet es, dazuzugehören, zu beobachten, mitzumachen oder sich zu entziehen Diesen Fragen gehen vier Tänzer*innen auf den Grund.

  • Interaktion | Inklusion | Perspektivwechsel
  • KÜNSTLERISCHE EPOCHE Contemporary Dance
  • SCHULFÄCHER Sport, Darstellendes Spiel, Deutsch als Fremdsprache, Musik

Ab 10 Jahren

Musical von Marc Shaiman

Die Welt steht Kopf, als der exzentrische Süßwarenhersteller Willy Wonka verkündet, dass er fünf goldene Eintrittskarten zu seiner Fabrik in den Schokoladentafeln versteckt hat. Auch der kleine Charlie Bucket hofft darauf, zu den glücklichen Finder*innen zu zählen. Was keiner weiß: Unter ihnen wird Wonka einen Nachfolger auswählen und nichts bleibt, wie es war.

  • Abenteuerreise | Zukunftsvisionen | Fantasie | Vorurteile
  • KÜNSTL. & LIT. EPOCHE Modernes Musical | Zeitgenössische britische Literatur
  • SCHULFÄCHER Musik, Deutsch, Ethik, Englisch
Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr
Autogrammstunde im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr
Autogrammstunde im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr
Autogrammstunde im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr
Autogrammstunde im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

Schauspiel von Jens Raschke

1938 eröffnete neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoo, der dem Nachwuchs der SS-Folterer und der Weimarer Bevölkerung Zerstreuung bieten sollte. Ein Bär, ein Pavian, ein Murmeltier und ein Mufflon sind die Hauptfiguren in Jens Raschkes Stück, das mit poetischer Verdichtung an die historische Katastrophe Holocaust erinnert und fragt: Schaust du weg oder beschließt du, zu handeln?

  • Zivilcourage | Zeitgeschichte | Empathie
  • HIST. & LIT. EPOCHE Zeit des Nationalsozialismus | Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Geschichte, Deutsch, Ethik, Sozialkunde

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet im Anschluss ein Nachgespräch statt.

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Ab 12 Jahren

3. Philharmonisches Konzert | Weill, Schoenfield & Beer

Zwischen Europa und Nordamerika lassen sich die Füße im Neujahrskonzert kaum stillhalten. Während die Werke von Joseph Beer auf die anstehende Operettenpremiere vorausweisen, reisen wir mit Kurt Weill an den frühen Broadway, der ohne den Komponisten nicht wäre, was er heute ist. Klezmer Musik, die sich subtil auch bei Weill und Beer findet, stellt Paul Schoenfield mit seinen KLEZMER RONDOS ins Zentrum.

5. Philharmonisches Konzert | Beethoven & Mahler

Aufbruchsstimmung bestimmt Beethovens 1. Klavierkonzert – die großen Vorbilder der Wiener Klassik finden darin ebenso Platz wie sein eigener Personalstil. Fast 100 Jahre später begann Mahler mit der Arbeit an seiner 5. Sinfonie, in der er einen neuen Stil fand: „Diese Musik entstand ohne äußeren Anlass, sie ist in mir.“

6. Philharmonisches Konzert | Fauré, Tailleferre & Debussy

Eine Geschichte aus zwei musikalischen Perspektiven: Die beiden französischen Komponisten Gabriel Fauré und Claude Debussy nehmen die tragische Liebe von Pelléas und Mélisande ins musikalische Visier. Mit wenig Pathos, aber umso frischer steht zwischen beiden Vertonungen Germaine Tailleferres Harfen Concertino. Sie wandte sich bewusst vom Impressionismus ab, war später die einzige Frau in der französischen Komponist*innengruppe „Les Six“ und auf der Suche nach einem neuen modernen Stil.

Neuhaussaal

Einführung 09.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Öffentliche Probe

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

7. Philharmonisches Konzert | Schultz, Elgar & Schumann

Zutiefst persönliche Werke sind Edward Elgars Cellokonzert und Robert Schumanns 4. Sinfonie, durchdrungen von einer Abschiedsstimmung, die sich nur in Musik fassen lässt. Beide Werke sind ihre letzten Kompositionen in einer großen sinfonische Form mit denen vielleicht alles gesagt war. Ganz aus Linien heraus entwickelte Wolfgang-Andreas Schultz SAWITRI UND SATIAWAN und arbeitete mit indischen Raga-Skalen, die sich immer freier verzweigen.

Neuhaussaal

Einführung 09.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Öffentliche Probe

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

8. Philharmonisches Konzert | Winterberg & Beethoven

Zwei 3. Sinfonien – die eine zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte, die andere wartet seit langem auf ihre Uraufführung – meisterhaft sind sie beide. Winterberg überlebte das KZ Theresienstadt und einem Zufall ist es zu verdanken, dass sein Nachlass in Regensburg verwahrt ist. Seine Musik gilt es wiederzuentdecken.

Neuhaussaal

Einführung 09.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Öffentliche Probe

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

Oper von Georg Friedrich Händel

Auf der Suche nach ihrem Geliebten Ruggiero begibt sich die als Mann verkleidete Bradamante in das Inselreich der Zauberin Alcina. Von deren Schwester Morgana zum Schloss der Herrscherin geführt, muss sie erkennen, dass Ruggiero in Alcinas Zauberbann die Erinnerung an sein früheres Leben verloren hat …

  • Zauberoper | Barockmusik | Georg Friedrich Händel
  • HIST. & LIT. EPOCHE Barock | Spätmittelalter
  • SCHULFÄCHER Musik

1. Philharmonisches Konzert | Corigliano, Bach & Beethoven

Mehr als 300 Jahre Musikgeschichte in einem Konzert: Entlang von Johann Sebastian Bachs Violinkonzert E-Dur, Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie und John Coriglianos STOMP unternimmt das Philharmonische Orchester unter GMD Stefan Veselka eine musikalische Reise. Im Spannungsfeld zwischen Fiddle Music und Jazz, barockem Solokonzert und klassischer Sinfonie eröffnen sich neue Perspektiven.

Neuhaussaal

Einführung 09.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Öffentliche Probe

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Neuhaussaal

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

Junge Choreograf*innen | Tanzabend

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Reihe von DANCE LAB fortgesetzt. Das Besondere in dieser Spielzeit: DANCE LAB 4.0 reiht sich in die Haidplatzserie ein. Thematisch sowie vom Raumkonzept her wird der Junge Choreograf*innen Abend Verknüpfungen zu den vorherigen Stücken dieser Saison aufweisen und das ganze kreative Potenzial der jungen Künstler*innen zeigen.

  • Tanz | Junge Choreograf*innen | Existenzen
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Contemporary Dance | Zeitgenössische Musik
  • SCHULFÄCHER Musik, Sport, Ethik

Opern-, Operetten- & Musical-Gala

Das Motto der schillernden Gala ist ein Plädoyer für Vielfalt, Akzeptanz und Sichtbarkeit. Mit Ausschnitten u. a. aus DON GIOVANNI, RUSALKA, CARMEN, DIE LUSTIGE WITWE, POLNISCHE HOCHZEIT, CABARET und EIN KÄFIG VOLLER NARREN verwandeln zahlreiche Solist*innen, Chor und Philharmonisches Orchester die Bühne am Bismarckplatz zu einem rauschenden Fest selbstbestimmter Identitäten.

  • verschiedene Formen des Musiktheaters | Selbstbestimmung | Gala
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde

Musical von Stephen Sondheim

MERRILY WE ROLL ALONG erzählt die Geschichte von Franklin Shepard, einem reichen, berühmten und einflussreichen Songwriter und Filmproduzenten. Seine Karriere läuft im Rückblick ab. Wir erleben Franklins beruflichen Aufstieg, doch der Blick hinter die glitzernde Show-Fassade zeigt seinen persönlichen wie privaten Absturz.

  • Freundschaft | Desillusion | Idealvorstellung
  • HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik

Operette von Joseph Beer

Freiheitskämpfer Boleslav Zagorsky kehrt inkognito in seine Heimat zurück, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten. Doch während seiner Abwesenheit hat Jadjas Vater sie an Boleslavs Onkel „verkauft“. Gemeinsam mit der Gutsverwalterin Suza entwerfen sie ein gewitztes Verwechslungsspiel, an dessen Ende die richtige Hochzeit gefeiert werden soll. Mit musikalischer Vitalität jagt dabei ein Hit den nächsten, bis kein Fuß still bleiben kann.

  • Verwechslungsspiel | Jazz | Gesellschaft
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Beginn 20. Jahrhundert | Operette
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde
Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Zur Produktion

Ab 14 Jahren

4. Philharmonisches Konzert | Foss, Berg & Sibelius

Nicht vergessen – das haben sich Foss und Berg zur Aufgabe gemacht. Der 1944 ermordeten Anne Frank gedenkt Foss in seiner Elegie und Berg bewahrt in seinem Violinkonzert das Andenken an Manon Gropius. Vom Totenreich erzählt Sibelius in DER SCHWAN VON TUONELLA, während er sich in seiner 3. Sinfonie von der Klangsprache seiner frühen Kompositionen verabschiedet.

Liederabend mit Puppen

Wie stellen Sie sich den Alltag in einer Wohneinrichtung für ältere Menschen vor? Eher langweilig oder ausgelassen? Wie könnte man dafür sorgen, sich mal wieder einen Tag wild, frei und voller Lebensfreude zu fühlen? Zwischen Ruhestand und Rock’n’Roll entführen Sie Solist*innen und Puppen auf einen musikalischen Ritt in ein Altersheim, dessen Geschichten in einer Stückentwicklung entstehen werden.

  • Altersheim | Puppenspiel | Stückentwicklung | Liederabend | Erinnerung
  • LIT. EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Musik, Philosophie, Ethik, Sozialkunde, Werkunterricht
Haidplatz
Eintritt frei
Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr

U30 Vorstellung exklusiv für junge Menschen unter 30 Jahren!

Zur Produktion

Politsatire von Selina Fillinger

Die Büroleiterin, die Pressechefin, die First Lady und die Sekretärin sind schwer beschäftigt, Presse-Statements, Termine zu nuklearen Sperrverträgen und zur Entfernung eines eiternden Furunkels am Gesäß des Präsidenten zu koordinieren. Als dann noch die schwangere Geliebte des Chefs, seine aus der Haft entlassene Schwester mit Drogenproblemen und eine investigative Journalistin mit Heißhunger auf brisante Details auftauchen, ist das Chaos perfekt.

  • Broadway-Komödie | Farce | USA | Weltpolitik | Weibliches Ensemble | Empowerment
  • HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart | Zeitgenössische US-Komödie
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Englisch, Politik & Gesellschaft, Ethik
Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

Doppelabend mit Dramen von Jean-Paul Sartre und Albert Camus

In Sartres DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE plant Hoederer, Anführer einer revolutionären Partei, eine Allianz mit dem Feind. Hugo, der bislang am Schreibtisch eingesetzt wurde, wird beauftragt, den Verräter zu töten. Eine revolutionäre Zelle plant in Camus DIE GERECHTEN einen politischen Anschlag, um die Unterdrückung des Volkes durch den Staat zu beenden. Das Attentat scheitert, als einer von ihnen im entscheidenden Moment zögert.
Zwei existentialistische Klassiker befragen an diesem Doppelabend die Moral und Menschlichkeit einer jeden Revolution. Welche Mittel sind legitim, um Gesellschaft zu verändern?

  • Revolution | Politische Überzeugung | Gesellschaft | Radikalismus
  • HIST. & LIT. EPOCHE Existentialismus
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Philosophie, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Politik & Gesellschaft, Französisch

Tanzabend von Andrey Kaydanovskiy

Wir blicken in ein Puppenhaus von außen: perfekt gearbeitete Figuren, maßgeschneiderte Kleider und das beste Interieur. Aber manchmal
ist das, was wir sehen, nicht das, was passiert. Der Schein trügt, denn hinter der Perfektion bis ins kleinste Detail verbergen sich oft böse Gedanken. DOLLHOUSE nach Motiven von E. T. A. Hoffmanns DER SANDMANN.

  • Psychologie | Robotik | KI | Gesellschaftskritik
  • KÜNSTL. & LIT. EPOCHE Romantik | Kunstmärchen
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Musik, Sport, Robotik, Ethik
Antoniushaus
Eintritt frei
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 14.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Schauspiel von Philipp Löhle

Unter dem Motto EXISTENZEN präsentiert der Haidplatz in dieser Spielzeit sechs miteinander verbundene Stücke. Eines davon stammt von Philipp Löhle, dem meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker seiner Generation, der auch die Regie übernehmen wird. Da der Schreibprozess noch nicht abgeschlossen ist, bleiben Titel und Inhalt derzeit noch eine Überraschung.
 
  • Auftragswerk | Schreibprozess | Existenzen
  • LIT. EPOCHE Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik & Gesellschaft

2. Philharmonisches Konzert | Cerrone, Weprik & Tschaikowsky

„In den finsteren Zeiten / Wird da auch gesungen werden?“, leitet Bertolt Brecht seine SVENDBORGER GEDICHTE ein. Sie bilden den Ausgangspunkt für Christopher Cerrones gleichnamige Komposition, in der er die Frage aus einer heutigen Perspektive in Töne fasst. Die Stimmen der Menschen, die in diktatorischen Systemen zum Verstummen gebracht werden sollten, gilt es wiederzuentdecken: Der russische Komponist Alexander Weprik steht für die kurze Phase der jüdischen Musik in der Sowjetunion zwischen den Weltkriegen – 1950 wurde er im Gulag inhaftiert. Die Zwei Poeme für Orchester entstanden nach seiner Haft und sind weit mehr als ein klangvolles Zeitzeugnis. „Schicksalssinfonie“ – Tschaikowsky selbst handelte seiner 5. Sinfonie diesen Namen ein: Ein Trauermarsch durchzieht alle Sätze im ständigen musikalischen Ringen, das in einen finalen Triumphmarsch führt.

Modernes Volksstück von Raphaela Bardutzky

Fischer Fritz fischte frische Fische. Inzwischen leidet er an typischen Altersgebrechen und einer Feinmotorik- und Sprechstörung. Der Sozialdienst empfiehlt eine Live-in-Pflegekraft. Fritz fällt es schwer, die Hilfe der jungen Frau anzunehmen, rund um die Uhr kümmert Piotra sich jetzt um ihn. Zwischen Bayerisch, Polnisch und Zungenbrechern wechselnd, wirft Raphaela Bardutzky berührend und humorvoll die Frage auf, wie wir altern und miteinander leben wollen.

  • Altern | Pflege | Mehrsprachigkeit | Zungenbrecher | Polnisch
  • HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Sozialkunde, Biologie, Ethik
Haidplatz

Premiere

Ausverkauft
Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Monolog nach Ronald M. Schernikau

„Ich habe Angst, bin weiblich, bin männlich, doppelt.“ So beginnt b. seine Geschichte – die Geschichte eines Coming of Age und eines Coming-outs. Es geht um Nähe, Liebe, Begehren und Berühren; aber auch um verstaubte Konventionen, Normativität und kleinbürgerliche Spießigkeit. Ein beeindruckender Text des damals gerade einmal 19 Jahre alten Autors Ronald M. Schernikau.

  • Coming of Age | Coming-out | Integrität
  • HISTORISCHE EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde
Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Junges Theater

Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Ein Mann gewährte in den 1940er-Jahren zwei Jüdinnen Unterschlupf und rettete sie so vor den Nazis. Die wenig bekannte Tat soll jetzt eine verspätete Ehrung erhalten – mit Gedenktafel und einem bunten, diversen, antifaschistischen Straßenfest. Doch dann läuft alles aus dem Ruder, obwohl eigentlich alle nur alles richtig machen wollten.

  • Demokratie | Regensburg | Gesellschaftskritik und -analyse | Erinnerungskultur
  • HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart | Zeitgenössische Dramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik
Antoniushaus
Eintritt frei
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 14.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 14.30 Uhr

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Kammeroper von Laura Kaminsky

Die intime Kammeroper LUCIDITY beleuchtet die Herausforderungen von Demenzerkrankung. Komponistin Laura Kaminsky (AS ONE) – die dafür bekannt ist, in ihrer Arbeit soziale Themen aufzugreifen – erzählt mit LUCIDITY die bewegende Geschichte von vier Menschen, deren Leben durch die gemeinsame Erfahrung mit der Alzheimer-Krankheit miteinander verbunden sind.

  • Demenz | Familie | Alter | Klarheit | Kammeroper
  • HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Musik, Englisch, Ethik, Biologie
Haidplatz

Einführung 17.15 Uhr

Premiere

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Oper von Giacomo Puccini

Der amerikanische Marineleutnant Pinkerton ist in Japan stationiert. Zum Zeitvertreib geht er eine Ehe mit der 15-jährigen Cio-Cio-San, genannt Butterfly, ein. Nachdem sich ihre Familie nach der Hochzeit von ihr abwendet und Pinkerton in seine Heimat zurückkehrt, bleibt sie allein zurück. Was für ihn kaum mehr als ein harmloser Spaß war, entwickelt sich für Butterfly zu einer Tragödie …

  • Verrat | Machtverhältnisse | Hoffnungen | Operntragödie
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Kolonialismus | Verismo
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde, Geschichte

Schauspiel von Stefano Massini

New York, 1938: Vier junge Wissenschaftler sind aus Europa geflüchtet. Unter der Leitung des Physikers J. Robert Oppenheimer wird die Männergruppe die Welt schon bald nachhaltig verändern. Ihr Ziel: der Bau der ersten Atombombe. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, der die Frage nach Moral und Verantwortung der Wissenschaft aufwirft.

  • Erfindung der Atombombe | Zweiter Weltkrieg | Wissenschaftsethik | Verantwortung | Moral
  • HIST. & LIT. EPOCHE Zweiter Weltkrieg | Zeitgenössische Dramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik, Englisch, Physik
Antoniushaus
Eintritt frei
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville

Ismael hat das Festland satt. Er heuert auf der Pequod an, die jedoch kein gewöhnliches Walfangschiff ist. Kurz nach Abfahrt erläutert Kapitän Ahab das wahre Ziel der Reise: Im Kampf mit Moby Dick – dem gefährlichsten aller Pottwale – hat Ahab sein Bein verloren und Rache geschworen.

  • Weltliteratur | Mensch & Natur | Reisebericht | Abenteuer | Philosophie
  • HIST. & LIT. EPOCHE Realismus | Neuzeit
  • SCHULFÄCHER Ethik, Politik & Gesellschaft, Deutsch, Englisch

Schauspiel von S. B. Yishai, H. Ibsen, G. Steinbuch, I. Žic

Nora hat eine Unterschrift auf einem Schuldschein gefälscht, um ihren kranken Mann finanziell zu unterstützen und wird jetzt erpresst. Ibsens Klassiker von 1879 wurde von drei zeitgenössischen Autorinnen um aktuelle Sichtweisen erweitert, die sich nicht nur mit der privilegierten Situation Noras, sondern auch mit der Perspektive der Kinder auseinandersetzen.

  • Klassiker | Konventionen | Theaterthriller | Kritik an patriarchalen Strukturen | Moderne Stimmen
  • LITERARISCHE EPOCHE Moderne, Realismus, Naturalismus, Zeitgenössische Dramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Ethik
Antoniushaus
Eintritt frei
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Oper von Giuseppe Verdi

Angestachelt durch seinen Hofnarren Rigoletto führt der moralisch korrupte Herzog von Mantua ein exzessiv frauenverachtendes Leben. Rigoletto – der wegen seiner Andersartigkeit verachtet wird – versteckt seine Tochter Gilda vor dem schamlosen Treiben. Als er jedoch erfährt, dass der Herzog Gilda in seine Hände bekommen hat, plant er eine tödliche Rache.

  • Machtspiele | Machtmissbrauch | Operntragödie | Literarische Vorlage | Gesellschaftskritik
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Französische Literatur | 19. Jahrhundert | Italienische Oper
  • SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde

Tanzabend von Wagner Moreira

Der Doppelabend beginnt mit einer ausgelassenen Party und führt von dort in menschliche Abgründe. Der erste Teil, mit der Musik von Osvaldo Golijovs NAZARENO, ist ein ekstatisches Fest des Lebens. Doch dieser Rausch findet sein jähes Ende. In Igor Strawinskys LE SACRE DU PRINTEMPS erleben wir die Schattenseite dieser hemmungslosen Nacht.

  • Tanzgeschichte | Drogenkonsum | Konsequenzen
  • HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Contemporary Dance | Zeitgenössische Musik
  • SCHULFÄCHER Musik, Sport, Geschichte, Biologie
Bismarckplatz
Eintritt frei
Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 14.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr

Zur Produktion

Komödie von Isobel McArthur nach Jane Austen

Fünf Frauen erzählen eine rasante und moderne Geschichte über weibliche Selbstermächtigung und gesellschaftliche Abhängigkeiten. Dabei wird die weltberühmte Romanvorlage aus dem Jahr 1813 zu einer irrwitzigen Komödie mit Live-Musik, ohne die pointierten Dialoge und Emotionen des Originals zu vernachlässigen.

  • Geschlechterrollen | Pop-Songs | Emanzipation | Jane Austen
  • HIST. & LIT. EPOCHE Beginn 19. Jahrundert | Gegenwartsdramatik
  • SCHULFÄCHER Deutsch, Englisch, Geschichte, Musik
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr

Wiederaufnahme

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr

U30 Vorstellung exklusiv für junge Menschen unter 30 Jahren!

Zur Produktion

Oper von John Corigliano

Im heutigen Versailles begegnen sich die Geister Beaumarchais’ und Marie Antoinettes: Er liebt die Königin und versucht, ihre Trauer mit einer neuen komischen Oper zu lindern, in der Figaro und die Almavivas sie vor der Revolution retten wollen. Doch Marie Antoinette weist den Trost zurück und besteht darauf, dass die Geschichte unverändert bleibt.

  • Oper in der Oper | Revolution | Komponist
  • HISTORISCHE EPOCHE Barock
  • SCHULFÄCHER Musik, Geschichte, Philosophie
Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz

Einführung 18.45 Uhr

Premiere

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Musical von Jason Robert Brown

Die letzten fünf Jahre haben Cathy und Jamie miteinander verbracht. Sie haben Gedanken und Gefühle miteinander geteilt, sich gestritten und wieder versöhnt. Nun ist ihre Beziehung zu Ende, was bleibt, sind die Erinnerungen. Aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählen sie von ihrer gemeinsamen Zeit – zusammen und dennoch allein.

  • Kammerspiel | Liebesgeschichte | Spiel mit Zeitebenen
  • KÜNSTLERISCHE EPOCHE Gegenwart
  • SCHULFÄCHER Englisch, Musik, Ethik

Oper von Paul Moravec

Basierend auf Stephen Kings Bestseller und mit der ebenso eindringlichen wie erschreckenden Musik von Paul Moravec (*1957) gerät THE SHINING zum packenden Opernthriller. Trotz der paranormalen Aktivitäten ist es eine menschliche Geschichte über eine gewöhnliche Familie, die unter schrecklichen Umständen um ihr Überleben kämpft .

  • Spannung | Thriller | Stephen King | Oper für Einsteiger*innen
  • HIST. & LIT. EPOCHE Neuzeit
  • SCHULFÄCHER Musik, Englisch
Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz

Premierengespräch 18.15 Uhr

Premiere

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Zur Produktion

Drama von Arthur Miller

Willy Loman ist seit Jahrzehnten als Vertreter unterwegs und reibt sich für seine Firma auf. Er will seiner Frau Linda und den Söhnen Biff und Happy ein gutes Leben ermöglichen. Bis die Familie, zermürbt durch Lebenslügen und jahrzehntelang angestaute Enttäuschungen, zu zerfallen droht und Willy, dem finanziellen Ruin nahe, letztlich nur noch einen Ausweg sieht …

  • Moderner Klassiker | Generationenkonflikt | American Dream | Scheitern an falschen Idealen
  • HIST. & LIT. EPOCHE Nachkriegszeit | Jüngere amerikanische Literatur
  • SCHULFÄCHER Englisch, Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik
Haidplatz
Eintritt frei

Zur Produktion