5. Philharmonisches Konzert | Dunkles Licht

Dunkles Licht

Konzert

Dunkles Licht
Dunkles Licht

5. Philharmonisches Konzert | Beethoven & Mahler

Aufbruchstimmung bestimmt Ludwig van Beethovens 1. Klavierkonzert, das eigentlich sein zweites ist. Mehr als fünf Jahre (1785–1801) hat er daran gearbeitet und keinen Ton dem Zufall überlassen. Die großen Vorbilder der Wiener Klassik finden darin ebenso Platz wie sein Personalstil, der sich bereits in den frühen Werken Bahn bricht. Wie auch die späteren Klavierkonzerte, brachte er sein „erstes“ selbst zur Uraufführung und komponierte dafür nicht weniger, als was er als Virtuose zu leisten im Stande war. Fast 100 Jahre später begann Gustav Mahler mit der Arbeit an seiner 5. Sinfonie. Nachdem er 1902 stolz vermeldete, dass er sie fertig komponiert habe, lautete sein Urteil 1911, dass er sich kaum mehr hätte irren können. In seiner 5. Sinfonie fand er einen neuen Stil, bei dem seine Routinen ihn im Stich ließen und der eine völlig neue Technik verlangte. In den fünf Abschnitten ist alles rein musikalisch gesagt: „Diese Musik entstand ohne äußeren Anlass. Sie ist in mir.“

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 1 C-Dur op. 15
 
GUSTAV MAHLER (1860–1911)
Sinfonie Nr. 5

Besetzung

26.03.2026, 19.30 Uhr
Dramaturgie
Marie Julius
Philharmonisches Orchester Regensburg