Konzert
Sonderkonzert | Haydn, Mozart & Voříšek
Wie unterschiedlich kann ein und dieselbe Tonart unter den Händen unterschiedlicher Komponist*innen und in unterschiedlichen Zeiten klingen? Das gilt es mit ERSTKLASSIK D-DUR herauszufinden. Joseph Haydns 10. Sinfonie entstand vermutlich für den Grafen Karl Joseph von Morzin, den ersten Schirmherr Haydns. Er förderte den jungen Komponisten dabei, seinen Personalstil zu entwickeln, der sich schon in dieser Sinfonie entfaltet. Auch Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie in D-Dur zählt zu den Frühwerken des Komponisten. Sie entstand während seiner Italienreise 1770 und entspricht musterhaft dem italienischen Sinfonie-Typus. Zu den beiden Größen der Wiener Klassik gesellt sich der böhmische Komponist Jan Václav Voříšek, in dessen Sinfonie op. 24 (1823) Beethovens Einfluss und erste romantische Klänge durchscheinen.