Fischer Fritz Fischer Fritz

Fischer Fritz

Schauspiel

Fischer Fritz
Fischer Fritz

Modernes Volksstück von Raphaela Bardutzky

Übersetzungen ins Polnische von Aleksandra Lukoszek

In deutscher und polnischer Sprache
14+

Dauer: ca. 90 Minuten | keine Pause

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung und im Anschluss ein Nachgespräch statt.

  • Sensorische Hinweise: Nebel, Rauchen
  • Inhaltliche Hinweise: Unfalltod
  • Darstellerische Hinweise: Pflegesituation

 

Regensburger Erstaufführung

Fischer Fritz fischt frische Fische. Zumindest hat er das früher getan. Der Fischer in dritter Generation hatte einen Infarkt und leidet zusätzlich zu typischen Altersgebrechen an einer Feinmotorik- und Sprechstörung. Ein Leben in vertrauter Umgebung und Flussnähe scheint nicht mehr möglich. Franz, der Sohn von Fritz, denkt darüber nach, seinen Vater in ein Pflegeheim zu geben. Er hat der Provinz schon lange den Rücken gekehrt und kann sich nicht kümmern. Wie soll es weitergehen? Der Sozialdienst empfiehlt Fritz eine Live-in-Pflegekraft aus Polen. Der alte Fischer könnte so zu Hause bleiben. Nicht ohne Vorurteile stimmt Franz zu. Also macht sich Piotra auf den Weg in die Einöde zu ihrer ersten Pflegestelle, obwohl sie eigentlich von der weiten Welt träumt. Doch auch Fritz fällt es schwer, die Hilfe der engagierten jungen Frau anzunehmen. Rund um die Uhr kümmert Piotra sich jetzt um ihn – außer montags, da hat sie frei und Franz kommt vorbei. Nach und nach finden die drei, allen Differenzen zum Trotz, einen gemeinsamen Weg.

Berührend und humorvoll lässt Autorin Raphaela Bardutzky in ihrem Preisträgerstück der Autor*innentheatertage 2022 Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Zwischen Bairisch, Polnisch und Zungenbrechern wechselnd, wirft sie sprachlich virtuos und mit viel Empathie die Frage auf, wie wir altern und miteinander leben wollen. Dabei treffen nicht nur Stadt und Land, sondern auch unterschiedliche Generationen aufeinander.

Besetzung

26.02.2026, 19.30 Uhr
Inszenierung
Ausstattung
Dramaturgie
Regieassistenz & Abendspielleitung
Sandra Zehnter
Fri, Fritz
Fra, Franz, Borys, Ergotherapeutin
P, Piotra
Gerhard Hermann & Max Roenneberg
Gerhard Hermann & Max Roenneberg © Sylvain Guillot
Daria Lik & Max Roenneberg
Daria Lik & Max Roenneberg © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann & Daria Lik
Gerhard Hermann & Daria Lik © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann
Gerhard Hermann © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann, Daria Lik & Max Roenneberg
Gerhard Hermann, Daria Lik & Max Roenneberg © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann, Daria Lik & Max Roenneberg
Gerhard Hermann, Daria Lik & Max Roenneberg © Sylvain Guillot
Daria Lik & Gerhard Hermann
Daria Lik & Gerhard Hermann © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann, Max Roenneberg & Daria Lik
Gerhard Hermann, Max Roenneberg & Daria Lik © Sylvain Guillot
Max Roenneberg, Gerhard Hermann & Daria Lik
Max Roenneberg, Gerhard Hermann & Daria Lik © Sylvain Guillot
Daria Lik
Daria Lik © Sylvain Guillot
 
 

Termine

11.00–12.00

11.00–12.00
Haidplatz

Haidplatz
Matinee
19.00–20.30

6 €

19.00–20.30
Haidplatz

6 €

Haidplatz
Öffentliche Probe
19.30–21.00

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

P
P
19.30–21.00

10 €

19.30–21.00
Haidplatz

10 €

Haidplatz
Premiere Schauspiel

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00

10 €

19.30–21.00
Haidplatz

10 €

Haidplatz
Schauspiel pur

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00

10 €

19.30–21.00
Haidplatz

10 €

Haidplatz
Schauspiel pur

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–19.30

23 €

18.00–19.30
Haidplatz

23 €

Haidplatz
Schauspiel pur

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00
Restkarten

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

Haidplatz
Studio 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00
Restkarten

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

Haidplatz
Studio 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–19.30
Restkarten

23 €

18.00–19.30
Haidplatz

23 €

Haidplatz
Volksbühne Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00
Karten

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

U30
Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30
19.30–21.00
Karten

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–19.30
Karten

23 €

18.00–19.30
Haidplatz

23 €

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.00

23 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

U30
Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.00
Vorbestellen

23 €

19.30–21.00
Haidplatz

23 €

Haidplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–19.30
Vorbestellen

23 €

18.00–19.30
Haidplatz

23 €

Haidplatz

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

16.00–17.30

16.00–17.30
Haidplatz

U30
Haidplatz

Teil des Haidplatz Marathon 25/26

U30
16.00–17.30

16.00–17.30
Haidplatz

U30
Haidplatz

Teil des Haidplatz Marathon 25/26

U30

Presse

Claudia Böckel
Mittelbayerische Zeitung

„Während der Aufzählung der Gebrechen simuliert der Fischer Fritz all das, was er hört. [...] ein Einfall von Regisseurin Zita Gustav Wende, der neben aller Dramatik einstimmt auf einen nicht nur traurigen, sondern auch lustigen Abend im Theater am Haidplatz, ob mit Fisherman’s Friend oder ohne. [...] Auf der Bühne entwickelt sich ein Kammerspiel zwischen drei Menschen, drei Sprachen, fantastisch gespielt von drei wunderbaren Schauspielern.“ — (6.10.25)

Stefan Rimek
Regensburger Zeitung

„Das Bühnenbild mit seinen Metallstäben als abstrakte Raumbegrenzungen (Ausstattung: Kristopher Kempf) komplettiert die gut durchdachte Regie durch originelle räumliche Transparenz. [...] Mit viel Ausdruck und Einfühlungsvermögen in ihre Charaktere agieren Gerhard Hermann als Fritz, Max Roenneberg als Franz, Borys und Ergotherapeutin sowie die gebürtige Polin Daria Lik als Pflegerin Piotra. Der Schlussapplaus im ausverkauften Theater am Haidplatz war für diese außergewöhnliche Produktion über Pflege und kommunikative Herausforderungen intensiv und anhaltend.“ — (7.10.25)

Bonus