Benefizkonzert mit Sally du Randt Benefizkonzert mit Sally du Randt

Benefizkonzert mit Sally du Randt

Sonderveranstaltung

Benefizkonzert mit Sally du Randt
Benefizkonzert mit Sally du Randt

Zu Gunsten UT Karten für Kinder | Theaterfreunde Regensburg e.V.

Die Südafrikanerin studierte Gesang an der Potchefstroom Universität Südafrika bei Werner Nel, danach bei Marita Napier. 1994 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Belvedere-Gesangswettbewerb. Ihr erstes Engagement in Europa führte sie 1996 nach Regensburg, wo sie u.a. die Titelpartien in Madama Butterfly, Aida, Ariadne auf Naxos und La traviata sang.
Seit 2002/03 ist sie Ensemblemitglied des Theater Augsburg, heute Staatstheater Augsburg, und war hier u.a. als Elisabeth in Tannhäuser, in der Titelpartie in Tosca, Desdemona in Otello, Norma, Salome (Gastspiel in Salzburg), Elisabeth in Don Carlos, Grete in Der ferne Klang, Isolde in Tristan und Isolde zu sehen. Sie sang außerdem die Titelpartien in Turandot, Aida, Madama Butterfly und Jenůfa und war als Chrysothemis in Elektra, als Elsa in Lohengrin und Marie in Wozzeck auf der Bühne zu erleben.
Gastengagements führten sie u.a. an die Staatsoper in Pretoria, nach Namibia, zum Nico Malan Theater Center und zum Cape Town Philharmonic Orchestra, an das Linzer Landestheater, nach Passau, Landshut, Kassel, Kaiserslautern (Die Sache Makropoulos von Janáček) und Trier, wo sie bei den Antiken-Festspielen die Chrysothemis in Elektra sang, und an die Bayerische Staatsoper als Helmwige in Die Walküre.
Im Großen Haus am Augsburger Kennedyplatz feierte Sally du Randt u.a. in den Partien der Nyssia in Zemlinskys Der König Kandaules, der Giulietta in Offenbachs Hoffmanns Erzählungen, Lady Macbeth in Macbeth, Titelpartie in Tosca sowie Desdemona in Otello Erfolge. In der jüngeren Vergangenheit beeindruckte Sally du Randt in Partien wie zum Beispiel als Agathe in Der Freischütz, als Leonora in La forza del destino und als Ellen Orford in Peter Grimes.
An der Freilichtbühne am Roten Tor begeisterte sie im Sommer 2024 Tausende von Zuschauer*innen in der Titelpartie von Puccinis Turandot. Bereits 2023 wurde Sally du Randt mit dem Theaterpreis Goldene CISA ausgezeichnet. Am 9. November 2024 wurde Sally du Randt der Titel Bayerische Kammersängerin verliehen.


Das Kammerorchester der Sing- und Musikschule gehört seit vielen Jahren zu den Aktivposten der Schule. Kaum eine Veranstaltung, auch im großen festlichen Rahmen, bei der das Orchester nicht mit seiner Präsenz zum guten Gelingen beigetragen hätte. Die Voraussetzungen für eine Teilnahme sind: Spaß am Zusammenspiel, sicheres Lagenspiel, Vibrato, eigenständiges Stimmen, gute Bogentechnik, Stilgefühl und Ensemble-Erfahrung (im Idealfall vorher Mitglied im Intermezzo-Orchester). Alter: ab ca. 13 Jahren. Nachdrücklich fordert und fördert das Orchester seine Mitglieder, die sich in den vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Repertoire erarbeitet haben. Gelungene Partnerkonzerte mit den Musikschulen in Markdorf (Baden-Württemberg), Heves (Ungarn) sowie zahlreiche Probenwochenenden, Ferienfreizeiten und Freizeitaktivitäten stärken die Gemeinschaft und das Verständnis der Musiker*innen untereinander.
Die Konzertreihe strings & more ist seit Jahren ein Aushängeschild für eine qualitätsorientierte und niveauvolle Streicherarbeit, die auch die Fähigkeiten der Schüler und ihre Musikwünsche berücksichtigt.
In den letzten Jahren präsentierte sich das Ensemble auch mit sehr anspruchsvollen Werken wie die Holberg-Suite von Edvard Grieg oder Streicher-Divertimenti von W. A. Mozart, Joseph Haydn, Benjamin Britten, Ferenc Farkas und Antonin Dvorak.
Auch in größerer, sinfonischer Besetzung kann das Orchester immer wieder mit einem breit gefächerten Programm von Solo-Konzerten, Symphonien von Mozart, Haydn und Beethoven überzeugen. Gerne führt das Orchester auch syrische Musik, schwungvolle lateinamerikanische Werke, mit Perkussion und Filmmusik, auf. Das Orchester probt jeden Donnerstag zwischen 17.45 und 19.30 Uhr im Haus der Musik.

Termine

Neuhaussaal
Eintritt frei