Sonderveranstaltung
DIE WINTERREISE, am Steinway begleitet von Ammiel Bushakevitz
Mit freundlicher Unterstützung
Konstantin Krimmel, deutsch-rumänischer Abstammung, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den St. Georgs Chorknaben in Ulm. Im Alter von 21 Jahren begann er sein Gesangsstudium bei Prof. Teru Yoshihara, das er 2020 mit Auszeichnung abschloss. Seitdem wird er von Tobias Truniger in München betreut. Schon während des Studiums entwickelte der Künstler eine besondere Liebe zum Konzert- und Liedrepertoire, das er stetig erweiterte. Der Gewinn zahlreicher Wettbewerbe hat seine Karriere entscheidend vorangebracht. In den Jahren 2021-2023 wurde Konstantin Krimmel als BBC New Generation Artist gefördert. 2023 wurde er von den „Oper! Awards“ als bester Nachwuchskünstler, sowie von der „Opernwelt“ als bester Nachwuchssänger ausgezeichnet. 2024 gewann er den Opus Klassik in der Kategorie „Sänger des Jahres“ und den Grammophone Award für sein Album Die schöne Müllerin (Klavier: Daniel Heide). Dementsprechend ist Konstantin Krimmel bereits national und international unterwegs: u.a. Liederabende in der Kölner Philharmonie, an der Deutschen Oper Berlin sowie im Konzerthaus Berlin, an der Oper Frankfurt, beim Heidelberger Frühling, zu Gast bei der Schubertiada de Vilabertran sowie bei der Schubertiade Schwarzenberg, in Madrid, in London (Wigmore Hall), im Concertgebouw und beim Oxford Lied Festival. In der Saison 2024/25 wird er fast 30 Liederabende geben, unter anderem in Berlin, Frankfurt, in Schwarzenberg/Hohenems, London, Madrid, Stockholm, München, und erstmals in den USA, in New York. Auch im Konzertbereich ist der junge Bariton viel gefragt. Zu Beginn der Saison singt der Faurés Requiem in Paris unter Thomas Hengelbrock, Brahms‘ Requiem führt ihn nach Düsseldorf (unter Adam Fischer) sowie nach Luxembourg, Ludwigsburg und Stuttgart (unter Hans-Christoph Rademann). Sein USA Debut gibt er in Chicago mit Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, welche er auch in Karlstad unter Roland Kluttig und in Bamberg, Amsterdam und Hamburg unter Jakub Hrůša zum Besten geben wird. Als Guglielmo in einer konzertanten Fassung von Così fan Tutte steht er in Tokyo auf der Bühne. Seit Herbst 2021 ist Konstantin Krimmel im Ensemble der Bayerischen Staatsoper. Dort wird er in der Spielzeit 2024/25 als Papageno in Mozarts Zauberflöte, als Figaro in Le Nozze di Figaro sowie als Guglielmo in Così fan Tutte zu erleben sein. Außerdem gibt er sein Rollendebut als Don Giovanni in Mozarts gleichnamiger Oper. Jüngst erschien beim Label Alpha das Album Mythos in Zusammenarbeit mit Ammiel Bushakevitz (Klavier).
In Jerusalem geboren, begann Ammiel Bushakevitz im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen. In Südafrika aufgewachsen, studierte er in Leipzig und Paris. Zu seinen Lehrern zählten Phillip Moll und Alfred Brendel. Ammiel Bushakevitz besitzt eine besondere Liebe zum Lied und war einer der letzten Privatschüler Dietrich Fischer-Dieskaus. Der Künstler begleitet führende Liedsänger:innen, wie z.B Ilker Arcayürek, Christian Gerhaher, Laetitia Grimaldi, Thomas Hampson, Samuel Hasselhorn, Julia Kleiter, Katharina Konradi, Konstantin Krimmel, Dame Felicity Lott, Catriona Morison, Anna Prohaska, Anna Lucia Richter und Nadine Sierra. Zu den Auftritten in der Saison 2024/25 gehören Konzerte in den USA, in Kanada, Island, Brasilien, Südafrika, Israel und Japan in Konzertsälen wie der Wigmore Hall London, Salle Bourgie Montreal, dem Concertgebouw Amsterdam, Palau de la Música Barcelona, Prinzregententheater München, und den Konzerthäusern von Köln und Wien. Ammiel Bushakevitz bietet regelmäßig Meisterklassen für junge Pianisten an, wie zum Beispiel an der Israelischen Musikakademie in Jerusalem, der University of Queensland in Australien, der Beijing Conservatory, der Universitat de Barcelona und der University of Colorado. Er gibt Benefizkonzerte und Meisterkurse für humanitäre Organisationen in Äthiopien, Brasilien, China, Marokko, Mexiko, Südafrika und Simbabwe.