Lob der Gerechten Lob der Gerechten

Lob der Gerechten (UA)

Schauspiel

Lob der Gerechten
Lob der Gerechten

Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Auftragswerk des Theater Regensburg

14+

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung und im Anschluss ein Nachgespräch statt.

 

In Kooperation mit

Uraufführung

Ein Mann gewährte in den 1940er-Jahren zwei jüdischen Schwestern Unterschlupf und rettete sie so vor den Nazis. Die wenig bekannte Tat soll jetzt eine verspätete Ehrung erhalten. In Rücksprache mit dem Stadtteilbüro und der jüdischen Gemeinde wird die Idee entwickelt, eine Gedenktafel am Ort des Geschehens anzubringen. Aber ist überhaupt Platz an der Hauswand? Und wer soll die Tafel pflegen? Fragen über Fragen, die aber auch neue Ideen hervorbringen: Man könnte das ganze doch mit einem großen Straßenfest verbinden – bunt, divers, antifaschistisch. Derweil erfahren die Hausbewohner*innen von der geplanten Gedenktafel und es entwickelt sich eine hitzige Debatte, mit der niemand gerechnet hat, denn eigentlich wollten alle doch nur alles richtig machen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz zählen zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker*innen auf deutschen Bühnen und feierten mit Stücken wie FRAU MÜLLER MUSS WEG große Erfolge. Ihre Zusammenarbeit als Autor*innenduo begann 2001, ihre Texte wurden seitdem in etliche Sprachen übersetzt und weltweit gespielt. Exklusiv für das Theater Regensburg haben die beiden vor Ort recherchiert und das gemacht, wofür sie bekannt sind: Mit bitterbösem Humor und enormer Beobachtungsgabe brisante gesellschaftliche Themen für die Bühne aufbereitet. LOB DER GERECHTEN ist ein hochaktuelles Stück über die Bedrohung des bürgerlichen Engagements und über eine chaotische Suche nach gesellschaftlichem Konsens oder dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

Besetzung

15.02.2026, 18.00 Uhr
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Lucia Becker
Videodesign
Dramaturgie

Termine

Antoniushaus
Eintritt frei
Antoniushaus
Dienstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Mittwoch

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Freitag

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel 1 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

F
Antoniushaus
Sonntagnachmittag

Einführung 14.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 14.30 Uhr

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr

Antoniushaus
Schauspiel 3 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel pur

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel 2 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Vielfalt 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Neugier 2

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Donnerstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

ZLM
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss