Lob der Gerechten Lob der Gerechten

Lob der Gerechten (UA)

Schauspiel

Lob der Gerechten
Lob der Gerechten

Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Auftragswerk des Theater Regensburg

14+

Dauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten | eine Pause

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung und im Anschluss ein Nachgespräch statt.

  • Inhaltliche Hinweise: Aktuelles Kriegsgeschehen, Holocaust, Rassismus, Antisemitismus
  • Sensorische Hinweise: Stroboskop ähnliche Effekte, Rauchen, leichter Nebel, Megafon, Schuss, Interaktion mit dem Publikum

 

 

In Kooperation mit

Uraufführung

Ein Mann gewährte in den 1940er-Jahren zwei jüdischen Schwestern Unterschlupf und rettete sie so vor den Nazis. Die wenig bekannte Tat soll jetzt eine verspätete Ehrung erhalten. In Rücksprache mit dem Stadtteilbüro und der jüdischen Gemeinde wird die Idee entwickelt, eine Gedenktafel am Ort des Geschehens anzubringen. Aber ist überhaupt Platz an der Hauswand? Und wer soll die Tafel pflegen? Fragen über Fragen, die aber auch neue Ideen hervorbringen: Man könnte das ganze doch mit einem großen Straßenfest verbinden – bunt, divers, antifaschistisch. Derweil erfahren die Hausbewohner*innen von der geplanten Gedenktafel und es entwickelt sich eine hitzige Debatte, mit der niemand gerechnet hat, denn eigentlich wollten alle doch nur alles richtig machen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz zählen zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker*innen auf deutschen Bühnen und feierten mit Stücken wie FRAU MÜLLER MUSS WEG große Erfolge. Ihre Zusammenarbeit als Autor*innenduo begann 2001, ihre Texte wurden seitdem in etliche Sprachen übersetzt und weltweit gespielt. Exklusiv für das Theater Regensburg haben die beiden vor Ort recherchiert und das gemacht, wofür sie bekannt sind: Mit bitterbösem Humor und enormer Beobachtungsgabe brisante gesellschaftliche Themen für die Bühne aufbereitet. LOB DER GERECHTEN ist ein hochaktuelles Stück über die Bedrohung des bürgerlichen Engagements und über eine chaotische Suche nach gesellschaftlichem Konsens oder dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

THE FIRST PAGE

Sie wollten schon immer mal wissen, wie so eine Uraufführung eigentlich zustande kommt? Mit THE FIRST PAGE haben wir die Entstehung von LOB DER GERECHTEN eng begleitet und möchten Ihnen so ganz neue Einblicke geben. Alle Informationen finden Sie hier. 

Video ""

Besetzung

12.03.2026, 19.30 Uhr
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Licht
Maximilian Spielvogel
Dramaturgie
Komposition & Arrangements
Sounddesign
Lisa Birkenbach
Choreinstudierung
Matthias Schlier, Lucia Maria Müller
Chorbetreuung
Eva Haake
Regieassistenz & Abendspielleitung
Lisa Birkenbach
Cathy | Katharina
Mareike | Natascha
Florian | Jonas
Carsten | Journalist | Guido
Rahel | Bewohnerin | Sophie
Bärbel | Bewohnerin | Resi Hausner | Mutter | Kathrin
Timo | Bewohner | Lehrer | Journalist | Gabriel
Bewohner | DITIB-Vertreter | Lehrer | Michael
Ein Kinderchor | Fünf Schüler*innen | Laura
Cantemus Chor
Katharina Solzbacher, Kathrin Berg, Jonas Julian Niemann & Natascha Weigang
Katharina Solzbacher, Kathrin Berg, Jonas Julian Niemann & Natascha Weigang © Sylvain Guillot
Ensemble
Ensemble © Sylvain Guillot
Cantemus Chor & Kathrin Berg
Cantemus Chor & Kathrin Berg © Sylvain Guillot
Natascha Weigang, Jonas Julian Niemann & Katharina Solzbacher
Natascha Weigang, Jonas Julian Niemann & Katharina Solzbacher © Sylvain Guillot
Sophie Juliana Pollack & Ensemble
Sophie Juliana Pollack & Ensemble © Sylvain Guillot
Guido Wachter, Katharina Solzbacher & Jonas Julian Niemann
Guido Wachter, Katharina Solzbacher & Jonas Julian Niemann © Sylvain Guillot
Sophie Juliana Pollack & Gabriel Kähler
Sophie Juliana Pollack & Gabriel Kähler © Sylvain Guillot
Katharina Solzbacher & Ensemble
Katharina Solzbacher & Ensemble © Sylvain Guillot
Guido Wachter
Guido Wachter © Sylvain Guillot
Katharina Solzbacher & Thomas Mehlhorn
Katharina Solzbacher & Thomas Mehlhorn © Sylvain Guillot
 
 

Termine

14.00

14.00
Antoniushaus

Antoniushaus
Matinee
19.00–20.30

6 €

19.00–20.30
Antoniushaus

6 €

Antoniushaus
Öffentliche Probe
18.00–20.20

704_

18.00–20.20
Antoniushaus

704_

P U30
Antoniushaus
Premiere Schauspiel
P U30
19.30–21.50

704_

19.30–21.50
Antoniushaus

704_

Antoniushaus
Dienstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.50

19–41 €

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Antoniushaus
Mittwoch

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–20.20

19–41 €

18.00–20.20
Antoniushaus

19–41 €

Antoniushaus
Freitag

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–21.50

19–41 €

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Antoniushaus
Schauspiel 1 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

15.00–17.20

704_

15.00–17.20
Antoniushaus

704_

F
Antoniushaus
Sonntagnachmittag

Einführung 14.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

F
15.00–17.20
Karten

19–52 €

15.00–17.20
Antoniushaus

19–52 €

Antoniushaus

Einführung 14.30 Uhr

19.30–21.50
Karten

19–52 €

19.30–21.50
Antoniushaus

19–52 €

Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr

19.30–21.50

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

Antoniushaus
Schauspiel 3 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

18.00–20.20
Vorbestellen

19–41 €

18.00–20.20
Antoniushaus

19–41 €

Antoniushaus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–20.20

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

18.00–20.20
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

Antoniushaus
Schauspiel pur

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

19.30–21.50

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

Antoniushaus
Schauspiel 2 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.50

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

Antoniushaus
Vielfalt 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

18.00–20.20

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

18.00–20.20
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

Antoniushaus
Neugier 2

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 1.12.25.

19.30–21.50
Vorbestellen

19–41 €

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

U30
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30
19.30–21.50

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 2.1.26.

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 2.1.26.

Antoniushaus
Donnerstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 2.1.26.

19.30–21.50
Vorbestellen

19–41 €

19.30–21.50
Antoniushaus

19–41 €

ZLM
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

ZLM

Presse

Detlev Baur
Die deutsche Bühne

„Die Gesellschaftskomödie ‚Lob der Gerechten‘ entwirft an einem konkreten Beispiel ein treffendes Krisenszenario von praktischer Demokratie und begeistert damit das Publikum mit einem Wechselbad der Gefühle. [...] Die Welt ist am Arsch, und wir lachen gemeinsam – über uns.“ — (29.9.25)

Marianne Sperb
Mittelbayerische Zeitung

„Die bissige Komödie, im Auftrag des Theaters Regensburg vom gefeierten Autorenduo Sarah Nemitz und Lutz Hübner geschrieben und vor Ort recherchiert, sticht gnadenlos ins unentwirrbare Knäuel der Widersprüche, in der sich die Gesellschaft aktuell verheddert. Saukomisch und klug ist das gemacht, fein beobachtet und voller Spielfreude und funkelnder Regie-Einfälle umgesetzt. [...] Das Stück der Stunde!“ — (29.09.25)

Hannah Eder
Nachtkritik

„Die Bühne wird zur Stadt in der Stadt, das Publikum von passiven Zuschauenden zu teilnehmenden Bürgern erhoben [...] Die Ohnmacht und Überforderung der Bühnenfiguren angesichts der Kakophonie an Meinungen übertragen sich auf das Publikum [...] Womöglich ist genau diese Ambivalenz notwendig, um das Chaos und die Vielschichtigkeit der aktuellen Debattenkultur abzubilden.“ — (29.9.25)

Stefan Rimek
Regensburger Zeitung

„Durch Aktualität den Nagel auf den Kopf getroffen [...] Dass dieser alltäglich gegenwärtige Wahnsinn nur in einer Komödie erträglich auf die Bühne zu bringen ist, liegt praktisch auf der Hand. [...] Der Applaus [...] zurecht intensiv und anhaltend.“ — (30.9.25)

Bonus