Robert Nippoldt Robert Nippoldt

Robert Nippoldt

Sonderveranstaltung

Robert Nippoldt
Robert Nippoldt

Paper Moon

Eine poetische Reise zu den Sternen

Paper Moon entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Kunst und Wissenschaft auf poetische Weise verschmelzen.
In einer Kombination aus Live–Zeichnungen, Musik und Schauspiel nehmen die vier Künstler das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Reise ins All. Robert Nippoldt sitzt an einem Tisch, einer Art Kreativkonsole, dessen Arbeitsfläche von einer Kamera live auf eine große Leinwand im Hintergrund projiziert wird. Mit unterschiedlichen Zeichentechniken, Materialien, Papierelementen, Handpuppen und Textpanels kreiert er Szenarien, Live-Animationen und Bilderreisen.
Dank Groß-Projektion erleben die Zuschauer jede fein ausgeführte Bewegung und jeden Strich hautnah. Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Urknall Orchesters, die mit Verve und Humor bekannte Space-Melodien in neuen Arrangements erstrahlen lassen.
Ein kurzweiliger Abend, der sowohl die historischen Meilensteine der Raumfahrt feiert, als auch den künstlerischen kosmischen Visionen huldigt und vor allem die Sehnsucht nach den Sternen wiederaufleben lässt.
Ein retro-futuristisches Astro-Vergnügen nicht nur für Space-Fans!
Das Thema der Inszenierung ist die Sehnsucht des Menschen nach den Sternen, die sich nicht nur in wissenschaftlichem Fortschritt manifestiert, sondern auch als Quelle künstlerischer Inspiration betrachtet wird. Historische Fakten werden mit künstlerischer Freiheit kombiniert und laden zur Reflexion über die Bedeutung von Raumfahrt und unsere Stellung im Universum ein. Das Projekt versteht sich als Hommage an die Erforschung des Weltalls und zugleich als Feier der menschlichen Kreativität.
Angefangen bei historischen Märchen über den Jadehasen und den Mann im Mond, über die Deutung von Sternbildern in unterschiedlichen Kulturen bis hin zum Raketenstart von Cape Canaveral, das Space-Race zwischen der UdSSR und der USA, die erste Mondlandung, in der Schwerelosigkeit tanzende Astronauten sowie humorvolle Referenzen an Popkultur und Filme wie Star Wars, Raumschiff Enterprise oder 2001: Odyssee im Weltraum, reichen die erzählten Inhalte. Auf der musikalischen Ebene kann das Urknall Orchester auf die unerschöpfliche Vielzahl von bekannten Weltraumsongs und Filmmelodien aus allen Musiksparten zurückgreifen, die innovativ arrangiert mit Witz und Charme interpretiert werden. Diese neuen Arrangements sollen sich immer wieder mit Eigenkompositionen -abwechseln.


Robert Nippoldt: Der Zeichner und Buchkünstler wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, „Jazz“ und „Hollywood“ über das Amerika der 1920er und 1930er Jahre, sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine.

Countdown
Countdown © Dominic Sehak
Gruppenbild
Gruppenbild © Inga Vianden
Apollo11 Landung
Apollo11 Landung © Dominic Sehak
Laserschwert Geräusche
Laserschwert Geräusche © Inga Vianden
Space Oddity
Space Oddity © Dominic Sehak
Fußabdruck
Fußabdruck © Dominic Sehak
Universum
Universum © Dominic Sehak
Wind
Wind © Dominic Sehak
 
 

Termine

19.30
Karten

8–41 €

19.30
Bismarckplatz

8–41 €

Bismarckplatz