Rigoletto Rigoletto

Rigoletto

Musiktheater

Rigoletto
Rigoletto

Melodramma in drei Akten

Musik von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave
Nach LE ROI S’AMUSE von Victor Hugo

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung statt.

Angestachelt durch seinen Hofnarren Rigoletto führt der moralisch korrupte Herzog von Mantua ein exzessiv frauenverachtendes Leben. Rigoletto – der wegen seiner Andersartigkeit verachtet wird – verspottet zudem Monterone, dessen Tochter vom Herzog missbraucht wurde. Rigoletto hingegen versteckt seine Tochter Gilda vor dem schamlosen Treiben. Als er jedoch erfährt, dass der Herzog Gilda in seine Hände bekommen hat, plant er eine tödliche Rache. Letztlich wird jedoch nicht der Herzog, sondern Gilda zum Opfer der Verschwörung. Der allseits bekannte Tenorschlager LA DONNA È MOBILE wird zum zynischen Code für das Scheitern.

Im Jahr 1850 erhielt Verdi den Auftrag, eine brandneue Oper für „La Fenice“ in Venedig zu schreiben. Als Handlung hatte er sich die Verwendung von Victor Hugos umstrittenem Theaterstück LE ROI S’AMUSE (DER KÖNIG AMÜSIERT SICH) vorgenommen, das aufgrund der Darstellung eines ausschweifenden Monarchen abgesetzt worden war. Die Genehmigung der Zensoren wurde erwartungsgemäß verweigert. Am Ende wurde ein Kompromiss gefunden: Durch die einfache Verlegung der Handlung in das Herzogtum Mantua in Norditalien um 1600 unter der längst ausgestorbenen Familie Gonzaga und die Umbenennung einiger Charaktere galt die Oper als weniger „bedrohlich“. Verdis Meisterwerk um Eifersucht, Rache und Opferbereitschaft wurde 1851 uraufgeführt und war ein sofortiger Kassenschlager. Noch heute gehört RIGOLETTO zu den zehn meistgespielten Opern weltweit.

Besetzung

12.07.2026, 18.00 Uhr
Musikalische Leitung
Inszenierung
Carlos Wagner
Ausstattung
Christophe Ouvrard
Dramaturgie
Marie Julius