The Ghosts of Versailles The Ghosts of Versailles

The Ghosts of Versailles

Musiktheater

The Ghosts of Versailles
The Ghosts of Versailles

Grand Opera Buffa in zwei Akten

Musik von John Corigliano
Libretto von William M. Hoffman
Nach Motiven aus LA MÈRE COUPABLE von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

In englischer, französischer, türkischer und arabischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+

Dauer: ca. 3 Stunden | eine Pause

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung statt.

  • Inhaltliche Hinweise: Gewaltverherrlichung, Terror, Traumabewältigung
  • Darstellerische Hinweise: Körperliche und seelische Gewalt, Gefangenhalten von Menschen, Nacktheit, Waffen, starke Lichteffekte

 

 

Regensburger Erstaufführung

Versailles, Gegenwart, im Privattheater Marie Antoinettes: Der Geist des Dramatikers Beaumarchais, Autor von DER BARBIER VON SEVILLA und DIE HOCHZEIT DES FIGARO, hat sich unsterblich in den Geist der hingerichteten Königin Marie Antoinette verliebt, die nach zwei Jahrhunderten immer noch um ihr verlorenes Leben trauert. Obwohl Beaumarchais’ Liebe unerwidert bleibt, bietet er ihr an, ihre Melancholie durch eine Aufführung seiner neuen komischen Oper zu heilen, die die Macht hat, die Geschichte zu verändern. Die Oper zeigt die neuesten Heldentaten von Figaro und der Familie Almaviva, die versuchen, die Königin vor dem Tod während der Französischen Revolution zu retten. Doch Marie Antoinette lehnt die „Erlösung“ ab und lässt zu, dass die Geschichte so weitergeht, wie sie war.

John Coriglianos (*1938) großes Opernspektakel THE GHOSTS OF VERSAILLES wurde zum 100-jährigen Bestehen der New Yorker Metropolitan Opera am 19. Dezember 1991 uraufgeführt. Mit reichlich neoklassizistischen Anspielungen auf Mozart und Rossini entstand ein facettenreiches „Spiel im Spiel“, welches die beiden Welten – Beaumarchais’ Theaterzauber und die Französische Revolution – lustvoll und zugleich berührend miteinander vereint. Doch Coriglianos „Große Oper“ ist mehr als erheiterndes Pasticcio: „Die Modernisten der Jahrhundertmitte forderten in ihrer fundamentalistischsten Form, dass wir die Vergangenheit zerstören und nicht nur überdenken sollten, um eine neue Zukunft zu schaffen: eine Forderung, für die die Guillotine ein schreckliches und perfektes Symbol darstellt. Aber unsere Sicht auf die Kunst war, dass Veränderung durch die Umarmung der Vergangenheit und den Schritt in die Zukunft herbeigeführt werden kann.“ (John Corigliano)

Video ""

Besetzung

17.12.2025, 19.30 Uhr
Musikalische Leitung
Ausstattung
Choreografie
Licht
Sebastian Ritschel, Wanja Ostrower
Choreinstudierung
Lucia Birzer
Dramaturgie
Regieassistenz & Abendspielleitung
Josepha Kersten
Woman with hat | Duchess
Louis XVI. | Juror 2
Marquis | 2nd Aristocrat
Gossip 1
Gossip 2
Gossip 3
Opera Box Ghosts
Selena Altar, Elena Lin, Jong-Il Park, Mert Öztaner
Beaumarchais
Marie Antoinette
Figaro
Susanna
Graf Almaviva
Florestine
Patrick Honoré Bégearss
Cherubino
Suleyman Pasha | Juror 4
English Ambassador | Bishop | 2nd Young Man | Juror 1 | 1st Aristocrat
Samira
Juror 3 | Other man in room
Dancing Girls
Maria Magdalena Fleck, Christiana Wimber, Beata Marti, Andrea Dohnicht-Pruditsch
Man with Lather on Face | Citizen
Arpad Vulkan
Woman with infant | Citizen
Misun Kim
Guards
Mikhail Kuldyaev, Arpad Vulkan, Donggun Seo, Thomas Lackinger
6 Revolutionary Women
Myriam Chávez de Kühner, Christiana Wimber, Verena Ulrich, Beata Marti, Maria Magdalena Fleck, Andrea Dohnicht-Pruditsch
Madeléine
Gülsün Buse Cingöz / Bronte Mayo
Living Marie Antoinette
Olivia Ramsteiner
Philharmonisches Orchester Regensburg
Opernchor
Tanzcompany Theater Regensburg
Iida Antola
Iida Antola © Marie Liebig
Ensemble
Ensemble © Marie Liebig
Seymur Karimov & Iida Antola
Seymur Karimov & Iida Antola © Marie Liebig
Svetlana Krutschinin
Svetlana Krutschinin © Marie Liebig
Svitlana Slyvia, Bededikt Eder, Opernchor & Ensemble
Svitlana Slyvia, Bededikt Eder, Opernchor & Ensemble © Marie Liebig
Fabiana Locke, Tanzcompany & Ensemble
Fabiana Locke, Tanzcompany & Ensemble © Marie Liebig
Martin Lechleitner & Opernchor
Martin Lechleitner & Opernchor © Marie Liebig
Iida Antola, Seymur Karimov, Benedikt Eder & Opernchor
Iida Antola, Seymur Karimov, Benedikt Eder & Opernchor © Marie Liebig
Ensemble
Ensemble © Marie Liebig
Ensemble
Ensemble © Marie Liebig
 
 

Termine

11.00

11.00
Neuhaussaal

Neuhaussaal
Matinee
19.00–20.30

6 €

19.00–20.30
Bismarckplatz

6 €

Bismarckplatz
Öffentliche Probe
19.30–22.15

8–52 €

19.30–22.15
Bismarckplatz

8–52 €

P U30
Bismarckplatz
Premiere Musiktheater & Tanz

Einführung 18.45 Uhr

P U30
18.00–20.45

8–52 €

18.00–20.45
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Neugier 1

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Wochenende 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

U30
Bismarckplatz
Dienstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30
19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Wochenende 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

18.00–21.00
Karten

8–52 €

18.00–21.00
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Vielfalt 1

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Freitag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Restkarten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Musiktheater pur, Musiktheater intensiv

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Neugier 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30
Karten

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Bismarckplatz
Mittwoch

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

19.30–22.30

8–52 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

Bismarckplatz
Donnerstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Das Vorbestellkontingent ist erschöpft. Der Freiverkauf beginnt am 3.11.25.

19.30–22.30
Vorbestellen

8–52 €

19.30–22.30
Bismarckplatz

8–52 €

ZLM
Bismarckplatz
Vielfalt 4, Vielfalt 3

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

ZLM

Presse

Franziska Stürz
Oper! – Opernmagazin

„Dieser überaus pralle Opernabend setzt ein echtes Ausrufezeichen und zeigt, was in einem mittleren Haus bei vollem Einsatz aller Kräfte möglich ist. Auch für das Publikum, das sich mit dem Ungewohnten und Ungewöhnlichen fernab reiner Erbauung anzufreunden weiß, lohnt sich der intensive Abend voller selbstironischer Seitenhiebe auf das Genre selbst, in dem trotzdem für jeden Musikgeschmack eine Lieblingsszene geboten sein dürfte. Diese Regensburger Geister dürfen sich gleich zu Beginn der Spielzeit mit dem Prädikat ‚besonders wertvoll‘ schmücken.“ — (6.10.2025)

Paul Schäufele
Süddeutsche Zeitung

„Die Premiere am Regensburger Theater ist intimer als an der New Yorker Met, aber nicht weniger mitreißend: ein rasantes, visuell und musikalisch überbordendes Spiel mit dem Spiel auf der Bühne. […] Das kann nur funktionieren, wenn ein Ensemble so überzeugt zusammenwirkt wie in Regensburg. […] Eine over the top ausgestattete, exaltierte Revue: Das Regie-Paar Sebastian Ritschel und Ronny Scholz zieht alle Register in dieser modernen Grand opera buffa.“ — (29.9.25)

Markus Thiel
Merkur.de

„Der inszenierende Hausherr Sebastian Ritschel und Co-Regisseur Ronny Scholz führen vor, wie man dem Zweiakter von John Corigliano am besten begegnet – mit einer üppigen Ausstattungsaugenweide (Christophe Ouvrard) und Monty-Python-Humor. […] Hervorhebungen sind da unfair, und trotzdem: Iida Antola ist eine Marie Antoinette mit fein justiertem Diven-Aplomb und reicher Stimme, Seymour Karimov gibt einen kantig-kraftvollen Beaumarchais, Benedikt Eder ist ein so viriler wie flexibler Figaro, aufhorchen lässt auch Theodora Varga (Rosina) mit attraktiver Vokalsubstanz. Eine Leistungsschau und Zumutung im besten Sinne ist dieser Abend – wird Zeit, dass die Regensburger endlich Staatstheaterweihen bekommen.“ — (4.10.25)

Juan Martin Koch
Mittelbayerische Zeitung & nmz — neue musikzeitung
„Das gut aufgelegte Philharmonische Orchester unter GMD Stefan Veselka servierte Coriglianos süffigen Eklektizismus mit virtuoser Selbstverständlichkeit [...].
Das vokale Zentrum des Abend bilden mit starker sängerischer und szenischer Präsenz Iida Antola als Marie Antoinette und Seymur Karimov als Beaumarchais. Benedikt Eder kann als Figaro mit seiner Quirligkeit glänzen, Theodora Varga (Rosina), Carlos Moreno Pelizari (Almaviva), Svitlana Slyvia (Susanna) sowie das übrige Ensemble nebst Chor und Tänzern sind mit überzeugender Verve bei der Sache.“ — (28.9.25)

Joachim Lange
Die deutsche Bühne
„Ein gelungener Opernabend großer Unterhaltung. [...] Dem regieführenden Hausherrn des Regensburger Theaters Sebastian Ritschel und seinem Dramaturgen Ronny Scholz, dem GMD des Hauses Stefan Veselka und einer sich mit Lust ins erfundene Versailles geisternden, ziemlich umfangreichen Mannschaft ist es gelungen, das Publikum in den Bann zu ziehen und königlich zu unterhalten. [...] Die stilisiert historisierenden Kostüme sind an sich schon eine Augenweide, aber der glamourös goldfunkelnde Auftritt der Samira (Fabiana Locke) in der türkischen Botschaft ist ein Clou an Opulenz.“ — (28.9.25)

Peter Jungblut
BR Klassik

„Ritschel macht das im sehr poetischen Bühnenbild von Christophe Ouvrard virtuos – bei einem Unterhaltungs-Profi wie ihm nicht anders zu erwarten. Mit einer ungestümen Lust an der Parodie stürmt er durch ‚Ghosts of Versailles‘ und durch die Operngeschichte, von Rossini und Mozart bis Richard Wagner, gewürzt mit einer deftigen Prise orientalischer Aromen. Es macht Spaß, diesem Irrsinn zuzuschauen, die vielen musikalischen Zitate zu entdecken und irgendwann aufzugeben, der Handlung zu folgen.“ — (29.9.25)

Roberto Becker
Concerti

„So einen Saisonauftakt wie das Theater Regensburg muss man auch erstmal hinbekommen. […] Beim grandios kostümierten, von Fabiana Locke mit extravaganter Exotik präsentierten, Auftritt von Samira in der türkischen Botschaft, den perfekt entfesselten, musikalisch an Rossini, Mozart und Strauss geschulten tumultartigen Ensembleszenen aus Chor, Tanzcompagny und Protagonisten (Choreinstudierung: Lucia Birzer, Choreografie Gabriel Pitoni), bei den Zwischenkommentaren der zwei aufgedonnerten Paare aus den Seitenlogen oder dem Dazwischenfunken einer aus dem Schnürboden einschwebenden Walküre, die drauf besteht, dass das hier gerade keine Oper sei, weil nur Wagner Oper ist, entfaltet diese Geisterstunde in zwei Akten ihr packendes Charisma. […] Ausstatter Christophe Ouvrard hat die aristokratischen Geister und das Komödienpersonal dazu nicht nur historisch opulent kostümiert, sondern auch eine Bühne gebaut, die das Geisterhafte dieser Geschichte mit den barocken Kulissen ebenso mit leichter Hand andeutet, wie sie den temporeichen Wechsel zwischen den Schauplätzen, sprich Welten, ermöglicht.“ — (29.9.25)

Stefan Rimek
Regensburger Zeitung
„Intendant Sebastian Ritschel setzt dem Ganzen noch eins drauf und überzieht die Produktion regelrecht mit Rokoko-Glamour, humoristischen Details und unzähligen zeitgenössischen Anspielungen [...]. 
Vor allem Seymur Karimov als Beaumarchais, Iida Antola als Marie Antoinette und Benedikt Eder als Figaro beeindrucken durch saubere Intonation, Gefühlstiefe und Bühnenpräsenz. Auch das Orchester setzt die Spannungsbögen und Dynamik-Kontraste der vielschichtigen Partitur unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Veselka mit Energie um.“ — (29.9.25)
Klaus Kalchschmid
Opern.News

„Allen voran gibt Iida Antola eine famose Marie Antoinette mit durchaus gewichtig ausladendem Sopran und großer Bühnenpräsenz, Seymur Karimov ist ein stimmgewaltiger, das Geschehen szenisch wie musikalisch mit einem reifen, schönen Bariton dominierender Beaumarchais, Benedikt Eder gibt dem Figaro seinen feinen, jugendlichen Bariton, die Mezzosopranistin Svitlana Slyvia ist ihm als Susanna ebenbürtig. […] Generalmusikdirektor Stefan Veselka hat die Fäden bewundernswert sicher in der Hand und gibt dem Ganzen schillernden Reichtum. Großer Beifall für eine gelungene, aufwändige Produktion, die das Theater Regensburg einen großen Schritt näher bringen sollte zur Auszeichnung als Staatstheater.“ — (29.9.25)

Anne Roßbacher Mendel
online-szene-mag by no.men

„In diesem fabelhaften Spiel mit dem Theater im Theater entwickeln Sebastian Ritschel und Ronny Scholz (Inszenierung und Dramaturgie) ein faszinierendes Opernspektakel, das auch deshalb funktioniert, weil das Regensburger Ensemble mit überbordender Spielfreude bei der Sache ist. Iida Antola als Marie Antoinette und Seymur Karimov als Beaumarchais sind mit ihrer sängerischen und darstellerischen Präsenz das Zentrum in diesem bunten Treiben.“ — (1.10.25)

Bonus