The Ghosts Of Versailles The Ghosts Of Versailles

The Ghosts of Versailles

Musiktheater

The Ghosts Of Versailles
The Ghosts Of Versailles

Grand Opera Buffa in zwei Akten

Musik von John Corigliano
Libretto von William M. Hoffman
Nach Motiven aus LA MÈRE COUPABLE von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

In englischer, französischer, türkischer und arabischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung und im Anschluss ein Nachgespräch statt.

Regensburger Erstaufführung

Versailles, Gegenwart, im Privattheater Marie Antoinettes: Der Geist des Dramatikers Beaumarchais, Autor von DER BARBIER VON SEVILLA und DIE HOCHZEIT DES FIGARO, hat sich unsterblich in den Geist der hingerichteten Königin Marie Antoinette verliebt, die nach zwei Jahrhunderten immer noch um ihr verlorenes Leben trauert. Obwohl Beaumarchais’ Liebe unerwidert bleibt, bietet er ihr an, ihre Melancholie durch eine Aufführung seiner neuen komischen Oper zu heilen, die die Macht hat, die Geschichte zu verändern. Die Oper zeigt die neuesten Heldentaten von Figaro und der Familie Almaviva, die versuchen, die Königin vor dem Tod während der Französischen Revolution zu retten. Doch Marie Antoinette lehnt die „Erlösung“ ab und lässt zu, dass die Geschichte so weitergeht, wie sie war.

John Coriglianos (*1938) großes Opernspektakel THE GHOSTS OF VERSAILLES wurde zum 100-jährigen Bestehen der New Yorker Metropolitan Opera am 19. Dezember 1991 uraufgeführt. Mit reichlich neoklassizistischen Anspielungen auf Mozart und Rossini entstand ein facettenreiches „Spiel im Spiel“, welches die beiden Welten – Beaumarchais’ Theaterzauber und die Französische Revolution – lustvoll und zugleich berührend miteinander vereint. Doch Coriglianos „Große Oper“ ist mehr als erheiterndes Pasticcio: „Die Modernisten der Jahrhundertmitte forderten in ihrer fundamentalistischsten Form, dass wir die Vergangenheit zerstören und nicht nur überdenken sollten, um eine neue Zukunft zu schaffen: eine Forderung, für die die Guillotine ein schreckliches und perfektes Symbol darstellt. Aber unsere Sicht auf die Kunst war, dass Veränderung durch die Umarmung der Vergangenheit und den Schritt in die Zukunft herbeigeführt werden kann.“ (John Corigliano)

Besetzung

17.12.2025, 19.30 Uhr
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Christophe Ouvrard
Choreografie
Dramaturgie
Philharmonisches Orchester Regensburg

Termine

Neuhaussaal
Eintritt frei
Bismarckplatz
Neugier 1

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Wochenende 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Dienstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Wochenende 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Vielfalt 1

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Freitag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Musiktheater pur, Musiktheater intensiv

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Neugier 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Mittwoch

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz
Donnerstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Bismarckplatz

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

ZLM
Bismarckplatz
Vielfalt 4, Vielfalt 3

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss