Wir sind auch nur ein Volk Wir sind auch nur ein Volk

Wir sind auch nur ein Volk

Schauspiel

Wir sind auch nur ein Volk
Wir sind auch nur ein Volk

Schauspiel

Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker

14+

Im Rahmen des Jahresthemas 2025 der Stadt Regensburg

   

 

Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet 30 Minuten vor Beginn eine Einführung und im Anschluss ein Nachgespräch statt.

  • Inhaltliche Hinweise: Nacktheit

Fernsehen bringt die Menschen näher zusammen und deshalb beschließen die Sendeanstalten, eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Schriftsteller Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Menschen in den neuen Bundesländern hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno und seine als Lehrerin arbeitende Frau Trude braucht zudem das Geld. Denn immerhin wohnt ja auch noch Trudes Vater mit in der kleinen Wohnung und Sohn Theo, der gerade sein Philosophiestudium abgebrochen hat, schaut auch wieder häufiger vorbei. Gage fließt aber nur, wenn die Grimms dem Autor stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Alltag nichts zu erzählen hat? Man erfindet einfach eine DDR-Realität, die alle Klischees eines Westdeutschen zu bedienen weiß …
1994 schreibt Jurek Becker mit WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK die Fernsehserie zur Wiedervereinigung, welche noch im gleichen Jahr mit Manfred Krug verfilmt wird. Mit scharfsinnigem Humor schaut der Autor dabei auf die Ost-West-Entfremdung und entwirft ein herrlich ironisches Bild einer Zeit des deutsch-deutschen Kennenlernens, die noch immer anzudauern scheint.

Teaser

Video "Titel"

Teaser 2

Video "Titel"

Besetzung

11.04.2025, 19.30 Uhr
Inszenierung
Ausstattung & Video
Sounddesign
Dramaturgie
Regieassistenz & Abendspielleitung
Sandra Zehnter
Anton Steinheim
Lucie Steinheim
Benno Grimm
Trude
Karl Blauhorn
Eugen Meister
Wilhelm Zinke
Steffi Blauhorn
Anna Paula Muth, Paul Wiesmann, Kathrin Berg, Thomas Mehlhorn & Gerhard Hermann
Anna Paula Muth, Paul Wiesmann, Kathrin Berg, Thomas Mehlhorn & Gerhard Hermann © Sylvain Guillot
Jonas Julian Niemann, Thomas Mehlhorn & Kathrin Berg
Jonas Julian Niemann, Thomas Mehlhorn & Kathrin Berg © Sylvain Guillot
Paul Wiesmann & Gerhard Hermann
Paul Wiesmann & Gerhard Hermann © Sylvain Guillot
Gerhard Hermann, Paul Wiesmann, Kathrin Berg & Thomas Mehlhorn
Gerhard Hermann, Paul Wiesmann, Kathrin Berg & Thomas Mehlhorn © Sylvain Guillot
Lilly-Marie Vogler & Guido Wachter
Lilly-Marie Vogler & Guido Wachter © Sylvain Guillot
Thomas Mehlhorn, Kathrin Berg, Michael Haake, Gerhard Hermann & Guido Wachter
Thomas Mehlhorn, Kathrin Berg, Michael Haake, Gerhard Hermann & Guido Wachter © Sylvain Guillot
Thomas Mehlhorn & Kathrin Berg
Thomas Mehlhorn & Kathrin Berg © Sylvain Guillot
Paul Wiesmann, Michael Haake & Kathrin Berg
Paul Wiesmann, Michael Haake & Kathrin Berg © Sylvain Guillot
Thomas Mehlhorn & Michael Haake
Thomas Mehlhorn & Michael Haake © Sylvain Guillot
Paul Wiesmann, Anna Paula Muth, Guido Wachter & Kathrin Berg
Paul Wiesmann, Anna Paula Muth, Guido Wachter & Kathrin Berg © Sylvain Guillot
 
 

Termine

Antoniushaus
Dienstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Mittwoch

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Wochenende 2

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel pur

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel 1 plus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Donnerstag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Freitag

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Schauspiel 2 plus

Einführung 17.30 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Vielfalt 4, Vielfalt 3

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Vielfalt 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

Antoniushaus
Wochenende 1

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

U30
Antoniushaus

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss

ZLM
Antoniushaus
GA Schauspiel

Einführung 19.00 Uhr
Nachgespräch im Anschluss