Unsere Maskenbildnerin Mareile Oeding, die sonst unser Ensemble am Theater Regensburg schminkt, verwandelt die MZ-Reporterin Sophia Bösl in eine Grusel-Puppe, angelehnt an die Figur „Frau Bürstner“ aus Kafkas Prozess.
Der Krieg macht aus Menschen entweder Opfer, Täter oder beides. In DRAUßEN VOR DER TÜR können Sie miterleben, wie es sich anfühlt, wenn das Zuhause keins mehr ist und man sich verantwortlich fühlt für Taten, die niemand veranlasst haben will.
Gehen Sie mit uns auf Tiefseereise! Kapitän Nemo, Professo Aronnax und dessen Assistentin Conseil erkunden die bedrohte Ozeane. Neugierig auf das Abenteuer von Jules Verne?
Ein eindrucksvoller Tanzabend von Wagner Moreira über das Stehen zwischen den Welten. TRANSIT entführt mit seiner vielfältigen Musik von Osvaldo Golijov und dem mehrsprachigen Gesang von Svitlana Slyvia auf eine Suche nach dem Zuhause.
Der Text der Berliner Autorin Simone Kucher wurde 2020 erfolgreich als Hörspiel für WDR3 produziert und kommt im Haidplatz erstmals auf die Bühne.
Michael Frayns Backstage-Komödie DER NACKTE WAHNSINN aus den 1980ern hat mittlerweile Kultstatus. Der wilde Bühnenritt ist eine Liebeserklärung an Theater und Publikum. Wir wünschen viel Vergnügen.
In ARIADNE AUF NAXOS werfen Richard Strauss und sein kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal Hochkultur und Unterhaltungstheater in einen Topf. Das Ergebnis: eine turbulente Oper-in-der-Oper – sowohl urkomisch als auch berührend.
Jubelanlass bei der Eröffnungsgala! Die Theaterfreunde Regensburg verliehen drei Förderpreise, jeweils dotiert mit 500€. In diesem Jahr gingen die Preise an Carlos Moreno Pelizari, Fabiana Locke und Paul Wiesmann. Herzlichen Glückwunsch!
Musiktheaterdramaturgin Pia-Rabea Vornholt (PV) im Gespräch mit dem designierten Generalmusikdirektor Stefan Veselka (SV), der bereits am 10.7.23 beim 8. Philharmonischen Konzert LICHT UND SCHATTEN im Audimax zu erleben ist
Ein System der Angst trifft auf das Prinzip Hoffnung, eindringlich untermalt von einer überwältigenden Musik: Lorin Maazels Opernrarität 1984 ist als deutsche Erstafführung derzeit im Bismackplatz zu sehen.